Neue KI-Funktion in Rubus

KI-gestützte Gewährleistungsabwicklung in Rubus

Author:
Lars-Thomas Stene
Date:
September 11, 2025
September 8, 2025

Wir entwickeln seit langem aktiv KI-Funktionen auf der Rubus-Plattform. Kürzlich haben wir eine neue Funktion entwickelt, die derzeit von mehreren unserer Kunden getestet wird.
Die neue Funktion ist ein KI-Assistent für die Kommunikation mit Wohnungskäufern. Es wurde entwickelt, um die Bearbeitung von Gewährleistungsfällen in der Aftersales-Phase zu vereinfachen und zu beschleunigen und gleichzeitig die Qualität der Antworten zu verbessern. Ziel ist es, Ihrem Kundenservice-Team dabei zu helfen, klare, professionelle und neutrale Antworten zu verfassen. Sehen Sie sich dieses Video an, um mehr zu erfahren

Der KI-Mechanismus nutzt den Dialog mit dem Wohnungskäufer als Grundlage und schlägt eine Antwort vor. Stellen Sie sich das wie ein eingebettetes ChatGPT direkt im Gewährleistungsmodul vor. Die KI gibt keine Rechtsberatung und verweist nicht auf Gesetze oder Vorschriften.

Von Testbenutzern gemeldete Vorteile
„Da der KI-Assistent in Rubus integriert ist, muss ich die Plattform nicht verlassen, um Hilfe zu erhalten“
„Der Einstieg war sehr einfach und intuitiv, zumal ich ChatGPT bereits seit einiger Zeit verwende.“
„Ich spare Zeit, weil der KI-Assistent Antworten auf der Grundlage von Falldetails und Nachrichtenverlauf vorschlägt. Es verbessert auch die Qualität der Kommunikation.“
„Der KI-Assistent kümmert sich um die einfachen, routinemäßigen Antworten, sodass wir uns auf die komplexeren Fälle konzentrieren können“
„Ich habe immer das Gefühl, die volle Kontrolle zu haben. Die Funktion schlägt Antworten vor, und erfahrene Fallbearbeiter überprüfen und senden die endgültige Antwort.“
„Die Lösung unterstützt mehrere Sprachen. Es ist einfach, hin und her zu übersetzen.“
„Der KI-Assistent kann lange Dialoge und mehrere Nachrichten schnell zusammenfassen, was viel Zeit spart“

Häufig gestellte Fragen von Kunden
Verlassen Daten, die an die KI-Engine gesendet oder von ihr empfangen werden, die EU, insbesondere im Hinblick auf die DSGVO?
Nein. Wir verwenden Amazon Web Services (AWS) Bedrock mit Rechenzentren in der EU. AWS ist in unserer Datenschutzrichtlinie und in unserer Datenverarbeitungsvereinbarung bereits ein zugelassener Anbieter.

Wenn ich Eingabeaufforderungen an die KI-Engine sende, wird mein Text gespeichert?
Nein. AWS Bedrock speichert die von Ihnen gesendeten Eingabeaufforderungen nicht.

Wenn ich eine Antwort von der KI-Engine erhalte, wird sie irgendwo gespeichert?
Nein. AWS Bedrock speichert die generierten Antworten nicht.

Werden Daten zum Trainieren von Modellen verwendet?
Nein. AWS Bedrock verwendet keine Kundendaten, um Modelle zu trainieren. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von AWS Bedrock: „Amazon Bedrock speichert oder protokolliert Ihre Eingabeaufforderungen und Abschlüsse nicht. Amazon Bedrock verwendet Ihre Eingabeaufforderungen und Vervollständigungen nicht zum Trainieren von AWS-Modellen und gibt sie auch nicht an Dritte weiter.“

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Prozesse zu vereinfachen und Ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern, indem wir KI dort einsetzen, wo es sinnvoll ist. Viele weitere intelligente Funktionen befinden sich bereits in der Entwicklung. Wenn Sie diese Funktion testen möchten oder Fragen zur Lösung haben, wenden Sie sich bitte an unser Team.


In other news...

Big things are happening at Rubus. Read the latest.

No items found.